In mehr als zwanzig Jahren journalistischer Tätigkeit habe ich viele Texte geschrieben. Hier eine kleine Auswahl - click auf das Bild + look.
Wandern mit Eseln
In der Eselei in Hamburg-Bergedorf leben vier Langohren. Wer möchte, kann mit ihnen auf Wandertour gehen unter Aufsicht von Esel-Bauer Andreas Kirsch. Im Gespräch erzählt er, was das Besondere an Eseln ist und was es mit ihrer Sturheit auf sich hat.
Gentherapien: Immer besser, immer sicherer
Das menschliche Erbgut ist so gut wie entschlüsselt. Jetzt arbeitet die Medizin daran, wie mit diesem Wissen genetische Erkrankungen therapiert werden könnnen. Ein Gespräch mit Professor Toni Cathomen, Uniklinik Freiburg, über die aktuelle Entwicklung.
Der unperfekte, grüne Dauer-Trend: Boho
Boho ist individuell, bunt und grün - ein entspannter Einrichtungsstil aus Vintage und Modern mit Widersprüchen und vielen Pflanzen. Besonders schön: Es muss nicht viel kosten. Wichtiger sind Individualität und DIY.
Seltene Erkrankungen: Das Hufgetrampel des Zebras
Interview mit Prof. Dr. Jügern Schäfer vom Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen (ZusE) darüber, wie Ärzte und Wissenschaftler unerkannnten Erkankungen auf die Spur kommen.
Neue Gerinnungsmedikamente bei Hämophilie
Interview mit Prof. Dr. med. Michael Spannagl vom Münchner Uniklinikum und Hämophiliezenturm darüber, wie trickreiche Medikamente die Körperabwehr umschiffen.
Circular Economy: Entsorgung und Sekundärwirtschaft
Ohne Entsorgungsbranche kein Recycling. Dipl.-Ing. Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Sekundärtrohstoffe und Entsorgung e. V. (BVSE) gibt einen Einblick ins Entsorgungsgeschäft.
Blog-Text für Book on Demand
Lektorat: So wird mein Buch fit für den Markt
Ein professioneller Auftritt - inhaltlich, formal und äußerlich - steigert die Erfolgschancen eines Buches. Den erreicht aber kaum jemand allein. Eine große Hilfe
sind professionelle Köpfe, die das Werk mit scharfem Blick, spitzer Feder und viel Know-how fit für den Markt machen ...
Der Fluss des Materiellen
Ohne materielle Dinge würde es unsere Zivilsation nicht geben. Gleichzeitig stellt die Flut der Dinge eine große Herausforderung dar. Wie gehen wir also damit um? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Mario Schmidt vom Institute for Industrial Ecology, Hochschule Pforzheim.
Vom Fließband zu Fertigungsinsel
Taylor, Ford & Co. brachten der Menschheit die wissenschaftliche Betriebsführung, das Fließband und den Massenkonsum. Kaum etwas anderes hat unsere Arbeitswelt
so nachhaltig verändert ...
KI: Abkürzung zur Diagnose
Bei der Diagnose von Seltenen Erkankungen werden KI's zunehmend wichtiger. Ein Interview mit Professor Lorenz Grigull von der Uni Bonn, der mit zwei Kollegen einen klugen Algorithmus entwickelte.
Circular Economy: Verpackungen - kostbare Wertstoffe
Dr. Carl Dominik Klepper ist Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Verpackung + Umwelt. Im Gespräch erläutert er, warum und wie Verpackung nicht zu Müll wird.
Die komplexe Welt der Hemmkörper
Dr. Dr. Christoph Königs – Kinderarzt und Immunologe – kennt sich aus in der komplexen Welt des Immunsystems und der Hemmkörper. Im Gespräch gibt er Einblicke in den Stand der Forschung und die medizinischen Herausforderungen.
Dialog im Dunkeln: nichts sehen - viel erkennen
Dialog im Dunkeln? Wie es ist, nichts zu sehen, aber gleichzeitig trotzdem zusammen arbeiten zu müssen.